Wunden können akut und chronisch sein und beeinträchtigen massiv Ihre Lebensqualität. Daher haben wir uns zur Aufgabe gemacht, mit fachgerechter Wundversorgung und den richtigen Therapiemaßnahmen den Heilungsprozess optimal im Gang zu setzen. Gemeinsam mit Ihnen planen wir jeden einzelnen Schritt im Therapieverlauf und behandeln Sie individuell mit modernsten Methoden der Wundbehandlung, sodass Ihre Wunde besser heilt, Sie weniger Schmerzen und wieder mehr Lebensqualität haben.
Bei einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit sind die Blutgefäße verengt, die die Beine und Arme mit Sauerstoff versorgen. Ursache sind Kalk- und Fettablagerungen. Eine Reihe von Einflüssen können diese begünstigen, zum Beispiel Rauchen.
Arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)
Diabetischer Fußsyndrom
Das Diabetische Fußsyndrom (DFS), umgangssprachlich auch „diabetischer Fuß“ genannt, ist ein Syndrom im Zusammenhang mit Diabetes Mellitus, das am häufigsten bei Patienten mit Diabetes Typ 2 auftritt und mit einem hohen Risiko für schlecht heilende Wunden am Fuß verbunden ist, die sich zu chronischen Wunden entwickeln können.
Ein Dekubitus ist eine lokale Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes aufgrund von längerer Druckbelastung, die die Durchblutung der Haut stört.
Dekubitus
Ulcus Cruris Venosum
Ein Ulcus cruris oder Unterschenkelgeschwür entwickelt sich üblicherweise zu einer offenen, meistens exsudierenden Wunde, die über lange Zeit nicht abheilt, und daher als „chronische Wunde“ bezeichnet wird.
Umgangssprachlich wird das Ulcus cruris auch als „offenes Bein“ bezeichnet.
Schwer heilende Wunden sind Wunden, die nur sehr langsam heilen aufgrund innerer oder äußerer Faktoren. Grundsätzlich hängt der Wundheilungsverlauf von der Art, der Größe und der Tiefe der Wunde ab, er wird jedoch auch durch Alter, Ernährungszustand und Immunstatus des Betroffenen beeinflusst.
Beeinflussende Faktoren in der Wundheilung können sein: Medikamente, die die Wundheilung beeinflussen; Schmerz/Angst; Suchterkrankung; Ernährung; Wundinfektionen; u.v.m.